Medizinisch-​beruflich orientierte Rehabilitation

Vie­le Reha­bi­li­tan­den haben Pro­ble­me bei der Arbeit. Zum Beispiel:

  • Die Arbeit ist kör­per­lich zu anstren­gend, zu belastend
  • Stän­dig kommt etwas Neu­es: neue Com­pu­ter­pro­gram­me, neue Maschi­nen, neue Ver­fah­ren, neue Pro­duk­te, neue Dienstleistungen
  • man muss meh­re­re Auf­ga­ben gleich­zei­tig erledigen
  • Ungüns­ti­ge oder dau­ernd wech­seln­de Arbeitszeiten
  • Angst, arbeits­los zu werden
  • schlech­tes Betriebs­kli­ma, Mobbing
  • man hat kei­ne Lust zur Arbeit, die Arbeit ist lang­wei­lig oder sinnlos

Das kann der Gesund­heit scha­den. Wenn Sie auch sol­che Pro­ble­me haben, dann ist die MBOR für Sie das Richtige.

Die Antwort heißt: MBOR

MBOR ist die Abkür­zung für medizinisch-​beruflich ori­en­tier­te Reha­bi­li­ta­ti­on. Vie­le Kli­ni­ken haben sich auf MBOR spe­zia­li­siert. MBOR bedeu­tet: In allen Gesprä­chen und The­ra­pien steht immer wie­der das Berufs­le­ben im Mittelpunkt.Das fängt schon am ers­ten Tag an. Die Ärz­te und The­ra­peu­ten ach­ten dar­auf, beruf­li­che Pro­ble­me zu erken­nen, die Ihrer Gesund­heit scha­den. Sie stel­len fest: Kön­nen Sie noch leis­ten, was Ihre Arbeit von Ihnen for­dert? Und wo brau­chen Sie Unter­stüt­zung und Hilfe?

Therapie auf den Beruf zugeschnitten

Auch The­ra­pie und Bera­tung sind auf das Berufs­le­ben zuge­schnit­ten. Eini­ge Beispiele:

  • Sie trai­nie­ren Bewe­gun­gen, die Sie im Beruf oft brauchen.
  • Sie erfah­ren: Wie muss ein Arbeits­platz aus­se­hen, der die Gesund­heit schützt? Wie hilft die Ren­ten­ver­si­che­rung dabei?
  • Sie dis­ku­tie­ren mit ande­ren Reha­bi­li­tan­den: Was kann man gegen Stress oder Mob­bing am Arbeits­platz tun?
  • Ein Sozi­al­ar­bei­ter beant­wor­tet Ihre per­sön­li­chen Fragen

Arbeit ist nicht alles

Sie sehen: Ein gro­ßer Teil der MBOR hat mit dem Beruf zu tun. Aber kei­ne Angst: Auch die eigent­li­che Krank­heit kommt nicht zu kurz. Sie erhal­ten selbst­ver­ständ­lich alle The­ra­pien und Bera­tun­gen, die in der Reha üblich sind. Das haben wir hier beschrieben.


Sei­te erstellt 2012, letz­te Aktua­li­sie­rung 18. Novem­ber 2020