Es gibt 7 Fachausdrücke in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
Parafango
                      
                      Ist Fango mit Paraffin (einer Art Wachs) gemischt. Parafango ist in der Anwendung irgendwie praktischer, die Wirkung ist dieselbe. Siehe Fango.
                      
                    
Patientenschulung
                      
                      Wer krank ist, hat viele Fragen: Woher kommt das? Wie geht es weiter? Was kann man dagegen machen? Was muss ich selbst bedenken? Die Patientenschulung hat die Antworten. In kleinen Patientengruppen gehen geschulte Ärzte, Therapeuten und Berater auf Ihre Fragen ein. Wer gut Bescheid weiß, wird mit den Folgen seiner Krankheit besser fertig. Neben der Bewegungstherapie ist die Patientenschulung der wichtigste Teil der Reha.
                      
                    
Peloide
                      
                      Verschiedene Arten von Schlamm. Werden für Packungen oder Bäder verwendet. Wirken für kurze Zeit schmerzlindernd. Beispiele sind Moor, Fango, Lehm, Heilerde. Welches Peloid verwendet wird, ist eigentlich ziemlich egal. Die Wirkung auf die Schmerzen entsteht hauptsächlich durch die Wärme (oder Kälte).
                      
                    
Physiotherapie
Dazu gehören Bewegungstherapie, Krankengymnastik und die physikalische Therapie (Wärme, Kälte, Elektrotherapie, Massagen und Wasseranwendungen).
PNF
                      
                      Abkürzung für propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Eine Form der Bewegungstherapie. Sie wird besonders bei neurologischen Krankheiten angewandt, zum Beispiel nach einem Schlaganfall. Ist auch bekannt für eine besondere Technik beim Dehnen der Muskeln und wird deswegen von Sportlern geschätzt. Wie viel sie in der Reha tatsächlich nützt, ist noch nicht besonders gut erforscht.
                      
                    
Prognose
                      
                      Die Prognose sagt, wie es mit einer Krankheit wohl weitergehen wird. Es ist wie beim Wetter: Die kurzfristigen Prognosen der Mediziner sind zuverlässig, die längerfristigen leider nicht.
                      
                    
propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
                      
                      Eine Form der Bewegungstherapie. Abkürzung: PNF. Sie wird besonders bei neurologischen Krankheiten angewandt, zum Beispiel nach einem Schlaganfall. Ist auch bekannt für eine besondere Technik beim Dehnen der Muskeln und wird deswegen von Sportlern geschätzt. Wie viel sie in der Reha tatsächlich nützt, ist noch nicht besonders gut erforscht.
                      
                    
Aufgenommen in dieses Lexikon wurden rehatypische Ausdrücke, vor allem Ausdrücke der Leistungsträger, des Sozialrechts und der in Rehaeinrichtungen anzutreffenden Therapien und anderer medizinischer Fachausdrücke außer Krankheitsbezeichnungen. Alle Wörter wurden auf Websites von Rehakliniken gefunden. Die Bewertung der Therapien erfolgte gemäß den angegebenen Quellen.
Seite erstellt 2012, letzte Aktualisierung 18. November 2020