Lexikon

Alle | A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Es gibt 6 Fach­aus­drü­cke in die­sem Ver­zeich­nis, die mit dem Buch­sta­ben V beginnen.
Ver­hal­tens­me­di­zin
Wer glaubt, bei Rücken­schmer­zen muss man sich scho­nen, der macht alles nur noch schlim­mer. Hier kommt die Ver­hal­tens­me­di­zin ins Spiel: Durch unser eige­nes Ver­hal­ten machen wir uns krank. Oder Krank­hei­ten, die wir schon haben, machen wir schlim­mer. Und umge­kehrt: Durch unse­re eige­nes Tun kön­nen wir unse­re Gesund­heit stär­ken und dafür sor­gen, dass unse­re Beschwer­den sich in Gren­zen hal­ten. Wenn wir unse­re Gewohn­hei­ten ändern, kön­nen wir gesün­der wer­den. Wie Ver­hal­ten und Gesund­heit zusam­men­hän­gen und wie man Men­schen hel­fen kann, sich gesün­der zu ver­hal­ten, damit beschäf­tigt sich die Ver­hal­tens­me­di­zin. Sie ist ein wich­ti­ger Teil der Reha. „Ver­hal­tens­me­di­zi­ner“ arbei­ten mit psy­cho­lo­gi­schen Metho­den. Sie kön­nen ver­schie­de­ne Beru­fe haben, zum Bei­spiel Phy­sio­the­ra­peut sein oder Psychologe.
Ver­hal­tens­me­di­zi­ni­sche Ortho­pä­die (VMO)
Man­che ortho­pä­di­schen Reha­bi­li­tan­den sind auch psy­chisch belas­tet. Ihre Stim­mung ist gedrückt, sie machen sich gro­ße Sor­gen oder müs­sen viel Grü­beln. Das kann von der Krank­heit kom­men. Immer Schmer­zen haben und sich schlecht bewe­gen kön­nen: Das zehrt an den Ner­ven. Dahin­ter kön­nen aber auch ganz ande­re Ursa­chen ste­cken, zum Bei­spiel Streit in der Fami­lie. Und umge­kehrt: Die belas­ten­den Gefüh­le kön­nen sich nega­tiv auf die Gesund­heit aus­wir­ken. Für sol­che Reha­bi­li­tan­den gibt es an eini­gen Reha­kli­ni­ken eine beson­de­re Abtei­lung: die ver­hal­tens­me­di­zi­ni­sche Ortho­pä­die (Abkür­zung VMO). Die VMO hat bei­des im Blick: die ortho­pä­di­sche Erkran­kung und die psy­chi­schen Belas­tun­gen. Hier das Kon­zept der Rentenversicherung.
Ver­hal­tens­the­ra­pie
Die Ver­hal­tens­the­ra­pie hilft bei psy­chi­schen Stö­run­gen, zum Bei­spiel bei Depres­si­on oder Ängs­ten. Dazu hat sie vie­le ver­schie­de­ne Metho­den. In der Reha kom­men oft vor: Schmerz­be­wäl­ti­gungs­trai­ning, Stress­be­wäl­ti­gungs­trai­ning, Ent­span­nungs­trai­ning. Meis­tens geht es dar­um, dass man etwas lernt: auf Schwie­rig­kei­ten klü­ger zu reagie­ren, das Grü­beln zu stop­pen, sei­ne Gefüh­le zu beein­flus­sen. Ver­hal­tens­the­ra­peu­ti­sche Metho­den hel­fen wirk­lich. Das ist sehr gut erforscht.
Ver­sor­gungs­ver­trag
Vie­le Reha­ein­rich­tun­gen sagen von sich: Wir haben einen Ver­sor­gungs­ver­trag nach § 111 (oder 111a). Das bedeu­tet, dass sie auf Kos­ten der Kran­ken­kas­se Reha durch­füh­ren dürfen.
VMO
Abkür­zung für ver­hal­tens­me­di­zi­ni­sche Ortho­pä­die. Man­che ortho­pä­di­schen Reha-​Patienten sind auch psy­chisch belas­tet. Ihre Stim­mung ist gedrückt, sie machen sich gro­ße Sor­gen oder müs­sen viel Grü­beln. Das kann von der Krank­heit kom­men. Immer Schmer­zen haben und sich schlecht bewe­gen kön­nen: Das zehrt an den Ner­ven. Dahin­ter kön­nen aber auch ganz ande­re Ursa­chen ste­cken, zum Bei­spiel Streit in der Fami­lie. Und umge­kehrt: Die belas­ten­den Gefüh­le kön­nen sich nega­tiv auf die Gesund­heit aus­wir­ken. Für sol­che Reha-​Patienten gibt es an eini­gen Reha­kli­ni­ken eine beson­de­re Abtei­lung: die ver­hal­tens­me­di­zi­ni­sche Ortho­pä­die. Die VMO hat bei­des im Blick: die ortho­pä­di­sche Erkran­kung und die psy­chi­schen Belas­tun­gen. Hier das Kon­zept der Rentenversicherung.
Vor­ge­schich­te
die Krank­hei­ten, die man bis­her hat­te. Wie sie ent­stan­den und ver­lau­fen sind, wie sie behan­delt wur­den. Ärz­te nen­nen die Vor­ge­schich­te auch Kran­ken­ge­schich­te oder Anamnese.

Auf­ge­nom­men in die­ses Lexi­kon wur­den reha­ty­pi­sche Aus­drü­cke, vor allem Aus­drü­cke der Leis­tungs­trä­ger, des Sozi­al­rechts und der in Reha­ein­rich­tun­gen anzu­tref­fen­den The­ra­pien und ande­rer medi­zi­ni­scher Fach­aus­drü­cke außer Krank­heits­be­zeich­nun­gen. Alle Wör­ter wur­den auf Web­sites von Reha­kli­ni­ken gefun­den. Die Bewer­tung der The­ra­pien erfolg­te gemäß den ange­ge­be­nen Quel­len.


Sei­te erstellt 2012, letz­te Aktua­li­sie­rung 18. Novem­ber 2020